• Ermöglichen einen hohen Montagegrad und einen schnellen und sicheren Aufbau.
  • Aufgrund seines geringeren Gewichts im Vergleich zum Betonbau ist CLT einer der leistungsstärksten Baustoffe für mehrgeschossige Gebäude.
  • Der Bau von Gebäuden mit CLT-Platten hat mehrere Vorteile. Von der hohen Tragfähigkeit des Bauwerks bis hin zur schnellen Bauweise und damit geringeren Umweltbelastung. Bei dieser Konstruktion erreichen wir ein Höchstmaß an Luftdichtheit, Brandschutz und Erdbebensicherheit. Darüber hinaus bietet das Gebäude hohen Wohnkomfort.
  • Die Umwandlung von Holz in CLT verbindet schnelles und präzises Bauen mit der Ästhetik, dem Komfort und der Haltbarkeit von Holz.

Hauptvorteile

Kostenwettbewerbsfähigkeit gegenüber traditionellem Bauwese

Der Preis pro Quadratmeter eines so errichteten Wohnhauses (vom Fundament aufwärts) kommt dem klassischen Ziegelbau bereits sehr nahe. Auf lange Sicht verursacht diese Bauart jedoch geringere Wartungs- und insbesondere Heizkosten. Das Fundament ist viel einfacher, da ein Holzhaus leichter ist. Auch der Dämmstoffverbrauch ist letztendlich geringer, da die dünneren Wände zu einer höheren Nettoeffizienz des Gebäudes führen.

Brandwiderstand

Im Brandfall, bei dem die Brenntemperatur eines offenen Feuers in einem Gebäude aus CLT-Platten etwa 1200 °C beträgt, zeigten die Temperaturmessungen, dass sich eine Platte mit einer Dicke von 10 cm in einer Stunde nur um 10 °C erwärmt und nicht durchbrennt, da sie durch eine Kohlenstoffschicht geschützt ist, die sich beim Verbrennen von Holz bildet.

Außerdem verliert Holz nicht die statische Festigkeit der Struktur wie im Fall der Metallkonstruktion, die diese bei 700 °C verliert, oder der AB-Betonkonstruktion, bei der die statische Tragfähigkeit bei 500 °C verloren geht.

Erdbebensicherheit

Unter anderem wurde im japanischen Kobe mehrfach die Erdbebensicherheit eines hölzernen siebenstöckigen Wohnturms getestet, mit dem wiederholt eine Simulation eines der zerstörerischsten Erdbeben Japans durchgeführt wurde.

Das Holzgebäude wurde komplett im Maßstab 1:1 auf einem Erdbebentisch errichtet, einer Plattform, die selbst stärkste Bodenerschütterungen simulieren kann. Die Konstruktion erwies sich als sehr sicher.

Vorteile im Bereich Umweltschutz gegenüber der klassischen Bauweise:

  • 7x weniger CO2-Emissionen als beim Betonbau.
  • Geringerer Energieverbrauch beim Heizen.
  • Polyurethan-Klebstoffe PU, die kein Formaldehyd enthalten.
  • Es entstehen keine Belastungen durch Gasemissionen, Staub und Lärm durch Baumaschinen.
  • Der Bau geht deutlich schneller.
  • Wir vermeiden sämtliche Abfälle, die die Industrie bei der Herstellung klassischer Baustoffe verursacht.
Stilles CLT križno lepljene plošče
LJUBLJANA, SLOVENIA, JANUARY 12th 2021: Workers begin to assemble the roof of a prefabricated hardwood house overlooking the idyllic green valley. CLT house under construction in the countryside.